Grundannahmen Materie
Zurück zu AG Dialektischer Materialismus
Schlagworte
Materie, Realität, Bewusstsein, Bewegung, Notwendigkeit, Wirklichkeit
Annahme 1
Materie ist ein philosophischer Begriff für die objektive Realität.
Materie existiert unabhängig vom Bewusstsein
„Ist sie [die objektive Realität] aber gegeben, dann braucht man für diese objektive Realität einen philosophischen Begriff, und dieser Begriff ist längst, vor sehr langer Zeit geschaffen worden, dieser Begriff ist eben die Materie. Die Materie ist eine philosophische Kategorie zur Bezeichnung der objektiven Realität, die dem Menschen in seinen Empfindungen gegeben ist, die von unseren Empfindungen kopiert, fotografiert, abgebildet wird und unabhängig von ihnen existiert.“
(Lenin: Materialismus und Empiriokritizismus, Leninwerke Band 14, S.124)
Annahme 2
Bewegung, also Materie, ist nicht zerstörbar.
Die Nicht-Zerstörbarkeit ist nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ zu fassen.
Bewegung wird aus der Materie selbst erzeugt, weil Materie in sich Dynamis und Energeia, also Akt und Potenz, besitzt.
Materie aus dem unser Universum besteht, kann nur auf natürlichem Wege entstanden.
Die Bewegungsverwandlungen der Materie verlaufen „mehr oder weniger zufällig, aber mit der auch dem Zufall inhärenten Notwendigkeit.“
„Nun hat die moderne Naturwissenschaft den Satz von der Unzerstörbarkeit der Bewegung von der Philosophie adoptieren müssen; ohne ihn kann sie nicht mehr bestehn. Die Bewegung der Materie aber, das ist nicht bloß die grobe mechanische Bewegung, die bloße Ortsveränderung, das ist Wärme und Licht, elektrische und magnetische Spannung, chemisches Zusammengehen und Auseinandergehen, Leben und schließlich Bewußtsein. Sagen daß die Materie während ihrer ganzen zeitlos unbegrenzten Existenz nur ein einziges Mal und für eine ihrer Ewigkeit gegenüber verschwindend kurze Zeit in der Möglichkeit sich befindet, ihre Bewegung zu differenzieren und dadurch den ganzen Reichtum dieser Bewegung zu entfalten, und daß sie vor- und nachher in Ewigkeit auf bloße Ortsveränderung beschränkt bleibt - das heißt behaupten, daß die Materie sterblich und die Bewegung vergänglich ist. Die Unzerstörbarkeit der Bewegung kann nicht bloß quantitativ, sie muß auch qualitativ gefaßt werden; eine Materie, deren rein mechanische Ortsveränderung zwar die Möglichkeit in sich trägt, unter günstigen Bedingungen in Wärme, Elektrizität, chemische Aktion, Leben umzuschlagen, die aber außerstande ist, diese Bedingungen aus sich selbst zu erzeugen, eine solche Materie hat Bewegung eingebüßt; eine Bewegung, die die Fähigkeit verloren hat, sich in die ihr zukommenden verschiedenen Formen umzusetzen, hat zwar noch Dynamis [Potenz, zu wirken], aber keine Energeia [Wirksamkeit] mehr, und ist damit teilweise zerstört worden. Beides aber ist undenkbar.
Soviel ist sicher: Es gab eine Zeit, wo die Materie unsrer Weltinsel eine solche Menge Bewegung - welcher Art, wissen wir bis jetzt nicht - in Wärme umgesetzt hatte, daß daraus die zu (nach Mädler) mindestens 20 Millionen Sternen gehörigen Sonnensysteme sich entwickeln konnten, deren allmähliches Absterben ebenfalls gewiß ist. Wie ging dieser Umsatz vor sich? Wir wissen es ebensowenig, wie Pater Secchi weiß, ob das künftige caput mortuum [der tote Überrest] unsres Sonnensystems je wieder in Rohstoff zu neuen Sonnensystemen verwandelt wird. Aber entweder müsen wir hier auf den Schöpfer rekurrieren, oder wir sind zu der Schlussfolgerung gezwungen, daß der glühende Rohstoff zu den Sonnensystemen unsrer Weltinsel auf natürlichem Wege erzeugt wurde, durch Bewegungsverwandlungen, die der sich bewegenden Materie von Natur zustehen, und deren Bedingungen also auch von der Materie, wenn auch erst nach Millionen und aber Millionen Jahren, mehr oder weniger zufällig, aber mit der auch dem Zufall inhärenten Notwendigkeit sich reproduzieren müssen.“
(Engels, Dialektik der Natur, MEW Band 20, S.325 f.)