Hilfe:HowTo

Zurück zu Hauptseite

HowTo Wiki[Bearbeiten]

Hier kannst Du alles ausprobieren: Hilfe:Spielseite.

Hier findest du schon gestellte und beantwortete Fragen: Hilfe:FAQ

Links[Bearbeiten]

Durch einen Link auf eine noch nicht existierende Seite könnt Ihr diese anlegen.
Arbeitet von Anfang an mit vielen Links, bspw. auf neue Seiten, eure AGs, die Inhalte der AGs etc. Links setzt ihr so:

[[SEITE]] -> Das sieht dann so aus: SEITE

oder so:

[[SEITE | WORT, DAS IM TEXT ERSCHEINT]] -> Das sieht dann so aus: WORT, DAS IM TEXT ERSCHEINT

Kategorien[Bearbeiten]

Benutzt außerdem ausgiebig die Kategoriefunktion. Jede Seite soll eine Kategorie bekommen. Schreibt dafür am Ende der Seite

[[Kategorie: NAME DER KATEGORIE]]

Es können und sollten auch mehrere Kategorien zugewiesen werden, schreibt dafür die genannte Zeile ein mal pro Kategorie. Das könnte dann so aussehen:

[[Kategorie: AG Sozialismus]]
[[Kategorie: Dissens]]
[[Kategorie: Dissens AG Sozialismus]]

Formatierungen[Bearbeiten]

Wie ihr Text formatieren könnt, findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung oder hier https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting

Regeln[Bearbeiten]

Diese Regeln sind von allen AutorInnen auf jeder Wiki-Seite einzuhalten.

Name Regel
Mustervorlage Für AG-Seiten und Unterseiten gibt es eine Mustervorlage. Aufbau und Formatierung sind bindend für alle AG-Seiten.
Re-Direct Auf allen Seiten unterhalb der AG-Hauptseiten wird am Beginn der Seite ein Link auf die übergeordnete Seite eingefügt.

Zurück zu [[AG-Hauptseite]]

Überschriften Wir nutzen die vorgegebenen Überschriften aus der Toolbar zur Gliederung unserer Texte. (NICHT selber fett markieren, einrücken, etc.)
Kategorien Auf allen Seiten werden am Ende der Seite Kategorien eingefügt.

Diese umfassen mindestens - den Namen der AG - Typ der Seite (Dissens, Grundannahmen, ...) - ...

[[Kategorie: AG Name]]

Literatur Auf jeder Seite mit Literaturangaben gibt es eine vorletzte Überschrift der Ebene 2 mit dem Namen "Literatur zum Thema", dort wird alphabetisch geordnet die Literatur aufgeführt und zwar nach folgendem Muster: Autor NACHNAME, Autor VORNAME: TITEL. UNTERTITEL, ORT JAHR, S.X-Y..

== Literatur zum Thema ==


Einzelnachweise Auf jeder Seite mit Quellenangaben gibt es eine letzte Überschrift der Ebene 2 mit Name „Einzelnachweise“.

== Einzelnachweise ==

Im Text werden Einzelnachweise im Format <ref>Autor NACHNAME, Autor VORNAME: TITEL. UNTERTITEL, ORT JAHR, S.X-Y. </ref> eingefügt.

Zitate Ein Zitatblock muss wie folgt ausgewiesen werden: {{Zitat | 1=TEXT | 2=QUELLE}}

Kurze Zitate im Fließtext werden über <q>ZITAT</q> eingefügt. Das sorgt dafür, dass die Anführungszeichen einheitlich gesetzt werden.

Neue Nutzer Nur angemeldete Nutzer können Seiten bearbeiten. Nur AG Leitungen können neue Nutzer hinzufügen.
Seitenstruktur AG Hauptseite Einleitung

Dissens - Übersicht

  • Dissens 1 (Link)
  • Dissens 2 (Link)

Offene Fragen-Übersicht

  • Offene Frage 1 (Link)
  • Offene Frage 2 (Link)

Grundlagen - Übersicht

  • Grundannahme Abschnitt 1 (Link)
    • Abschnitt 1 - Teil1 (Link)
    • Abschnitt 1 - Teil2 (Link)
  • Grundannahme Abschnitt 2 (Link)
    • Abschnitt 2 - Teil1 (Link)
    • Abschnitt 2 - Teil2 (Link)

HowTo Redaktion[Bearbeiten]

Alle Redaktionen arbeiten direkt im Wiki.

Wenn die Redaktion eines Textes beendet ist, dann schreibt ihr bitte ganz oben unter dem Link "zurück zur AG-Seite" wie folgt: "Absatz" REDAKTION FERTIG "Absatz". Absätze sind vor und nach der Eintragung zu beachten. Speichert die Seite und seid hiermit fertig.

Sprachliche Korrekturen werden nur bezüglich Rechtschreibfehler vorgenommen, keine Änderung der Satzstruktur, keine Ersetzung von Wörtern. Nur bei ganz offensichtlichen Fehlern (z.B. durch Übertragung von einer PDF-Datei, BSP.: Stufe > Stute oder Krankheit > Krankhelt usw.) Änderungen vornehmen.

Bei inhaltlichen Fragen / Fehlern / Anmerkungen, diese bitte gesondert der AG-Leitung mitteilen. Am besten über die Email der AGs. Diese findet ihr unter Mitmachen bei jeder AG-Seite im Wiki.

Text[Bearbeiten]

Zitate

Zitate mit doppelten öffnenden Anführungsstrichen unten und schließenden oben nach dem Muster:„Satz“; Zitat innerhalb eines Zitats nach dem Muster: „Es war eine ‚entzückende‘ Veranstaltung.“ Bei einfachen Anführungszeichen bitte darauf achten nicht '...', sondern ‚...‘ ! Für die einfachen Anführungszeichen gibt es bei bestimmten Betriebssystemen besonderen Tastenkombinationen.

Wenn in einem Satz mit Bezugnahme auf eine Quelle Begriffe angführt werden, dann ist das kein Zitat und bedarf keines Einzelnachweises mit Seitenangabe. Es ist dann ausreichend unter der Rubrik "Literatur zum Thema" nachzuprüfen, ob das Werk / die Quelle korrekt angegeben ist. Beispiel: Das "automatische Subjekt" wird von Karl Marx im Kapital soundso verwendet.

Die zusätzliche Anwendung von Kursivschrift bei Zitaten ist nicht korrekt. Umgekehrt werden Titel von Büchern, Filmen, Gedichten und anderen Werken nicht in Anführungszeichen geschrieben, sondern kursiv. Zum Beispiel: „Das Auge des Gesetzes wacht“ ist ein Zitat aus Friedrich Schillers Gedicht Das Lied von der Glocke.

Auslassungen durch drei Punkte in eckigen Klammern [...] markieren,

Einfügungen in eckige 
Klammern [..., Anmerkung der Autoren]

Den Gedankenstrich (–) vom Bindestrich (-) unterscheiden (Gedankenstrich: "Auch wenn sich in einem Schachtelsatz die Kommata häufen – was zu Schwierigkeiten beim Leseverständnis führen kann –, ist es ratsam, Einschübe mit größerer Sprechpause mit Gedankenstrichen zu kennzeichnen." Bindestrich: 1824-1837, Gold- und Silbervorkommen, S. 5-16)

Druck- und Rechtsschreibfehler des Originals müssen kenntlich gemacht werden: [!]. Ausnahmen sind antiquierte Schreibweisen.

Sonstiges

Bei Zahlenangaben mit mehr als drei Ziffern: Punkt, Muster: 1.000, 10.500

Bei Zahlen mit Dezimalstelle: Komma, Muster: 7,45 kg; 1.536.250,75 €

Monatsnamen und Zahlen bis zwölf ausschreiben, Datum nach Muster: 10. Dezember 1723

Die Endnotenziffer steht am Satzende hinter dem Satzzeichen. Sie steht nur dann bei einem Begriff, Sachverhalt etc., wenn sich die Anmerkung unmittelbar darauf bezieht (Muster: Der Tag war sehr warm.1 Der Tag war „grandios“2. Er war zwar warm,3 aber nicht sonnig. Er hatte zwar ein „Handicap“4, aber er konnte damit umgehen.)

Absätze zwischen den einzelnen Teilen und Gedankengängen erleichtern es dem Leser der Darstellung zu folgen.

Tempora: Tempus der Darstellung ist das Präteritum; Tempus der Argumentation ist das Präsens. Tempuswechsel sind zu vermeiden, soweit sie nicht durch diese Differenzierung bedingt sind.

Die Ich-Form wird nicht gebraucht.

Fettschrift ist im Fließtext zu vermeiden und dient in erster Linie der Hervorhebung des Lemmas im ersten Satz. Auch in Listen und Tabellen sollte Fettschrift sparsam eingesetzt werden.

Abkürzungen[Bearbeiten]

Standardabkürzungen nach dem Duden (z. B., u. a., z. T., d. h., o. Ä., etc.) Archive bzw. Archivquellen nach den jeweiligen Archivregularien


Literaturangabe[Bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten]

Unsere Texte sollten soweit wie möglich wissenschaftlichen Standards entsprechen. Das bedeutet insbesondere, dass kenntlich und nachprüfbar gemacht wird, woher eine Information oder Aussage stammt. Nachweise, die in den Einzelnachweisen mit einer Fußnote kenntlich gemacht werden, müssen auch als Titel im Literaturverzeichnis vorkommen. Es soll aber dem Leser möglich gemacht werden, gleich aus den Einzelnachweisen die komplette Literaturangabe zu kopieren, deshalb verzichtet bitte auf die Kurzform!

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Einzelnachweise sind bei uns das, was ihr in Büchern und Artikeln als Nachweise für die verwendete Literatur in Fußnoten kennt. Sie können auch Erläuterungen enthalten. Die dort angegebene Literatur / Quelle soll vollständig aufgeführt werden. Bei den Seitenzahlen im Einzelnachweis und Literaturangaben den Bindestrich verwenden: S. 15-22 bzw. S. 128 f.

Einzelnachweise sind ganze Sätze, das erste Wort beginnt mit einem Großbuchstaben, der Einzelnachweis endet mit einem Punkt.

Wird in mehreren aufeinander folgenden Einzelnachweisen auf dasselbe Werk verwiesen, kann es mit „Ebd.“ abgekürzt werden. Abweichende Seitenzahlen sind anzugeben.

Datumsangaben im Einzelnachweis nach dem Muster: 10.12.1723

Literatur zum Thema[Bearbeiten]

Nach dem Artikel erscheint ein alphabetisches Literaturverzeichnis. Hier MUSS die im Text verwendete Literatur aufgeführt sein. Weitere Literatur zum Thema SOLL bzw. KANN aufgeführt werden.

Am Ende jedes Einzelnachweises und jeder Literaturangabe steht ein Punkt. Beispiele:

Monographie[Bearbeiten]

Nachname, Vorname: Titel [Titel und Untertitel durch Punkt trennen], Erscheinungsort Erscheinungsjahr.

Bsp.: Fuchs, Bernhard / Smolorz, Roman: Die Städte und Märkte der nördlichen Oberpfalz unter Kaiser Karl IV, Regensburg 2012.


Sammelband[Bearbeiten]

Nachname Herausgeber, Vorname Herausgeber (Hrsg.): Titel [Titel und Untertitel durch Punkt trennen], Erscheinungsort Erscheinungsjahr.

Bsp.: Kruke, Anja (Hrsg.): Zwangsmigration und Vertreibung. Europa im 20. Jahrhundert, Bonn 2006.

Aufsatz in einem Sammelband[Bearbeiten]

Nachname Autor, Vorname Autor: Titel [Titel und Untertitel durch Punkt trennen], in: Vorname Herausgeber Nachname Herausgeber (Hrsg.): Titel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, S. X-Y.

Fuchs, Konrad: Jüdische Unternehmer im deutschen Groß- und Einzelhandel dargestellt an ausgewählten Beispielen, in: Werner E. Mosse / Hans Pohl (Hrsg..): Jüdische Unternehmer in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1992, S. 177–195.


Zeitschriftenartikel[Bearbeiten]

Nachname Autor, Vorname Autor: Titel [Titel und Untertitel durch Punkt trennen], in: Zeitschriftentitel, Jg. X, Heftnummer (Erscheinungsjahr), S. X-Y.

Bsp.: Fuchs, Konrad, u.a.: Zur Geschichte des Warenhaus-Konzerns I. Schocken Söhne: Unter besonderer Berücksichtigung der Jahre seit 1933, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 33 (1998), S. 232– 252.

Internetbeiträge[Bearbeiten]

Nachname Autor, Vorname Autor: Titel des Dokuments in: Name der Website, Version: x, Erstelldatum, URL: vollständiger Pfad (Datum des letzten Zugriffs).

Bsp.: Cornelißen, Christoph: Erinnerungskulturen, Version: 2.0, 22.10.2012, in: Docupedia-Zeitgeschichte, URL: https://docupedia.de/zg/Erinnerungskulturen_Version_2.0_Christoph_Corneli%C3%9Fen (28.11.2018).