Arbeitspaket: "Wie hat sich die ökonomische Basis der DDR entwickelt?": Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 6: Zeile 6:
 
<br>
 
<br>
 
==Arbeitsfragen==
 
==Arbeitsfragen==
 
 
#Wie hat sich die Produktion entwickelt?  
 
#Wie hat sich die Produktion entwickelt?  
 
##Wie hat sich die Eigentumsstruktur entwickelt?  
 
##Wie hat sich die Eigentumsstruktur entwickelt?  
Zeile 13: Zeile 12:
 
##Wie haben sich die Ausprägungen und Verhältnisse der unterschiedlichen Produktionszweige zueinander entwickelt?  
 
##Wie haben sich die Ausprägungen und Verhältnisse der unterschiedlichen Produktionszweige zueinander entwickelt?  
 
##Wie hat sich das ökonomische Wachstum entwickelt?  
 
##Wie hat sich das ökonomische Wachstum entwickelt?  
##Was waren jeweils Intention und Auswirkungen der Veränderungen in der Produktion?  
+
##Wie kam es zu den Entscheidungen und Entwicklungen in der Produktion?  (Intention, Protagonisten, Struktur, etc.)
 +
##Was waren die Auswirkungen der Veränderungen in der Produktion?
 +
##Welche Diskussion gibt es innerhalb der KWB zu den jeweiligen Entwicklungen?  
 
#Wie hat sich die Distribution entwickelt?  
 
#Wie hat sich die Distribution entwickelt?  
 
##Nach welchen Kriterien hat die Distribution stattgefunden?  
 
##Nach welchen Kriterien hat die Distribution stattgefunden?  
 
##Wie haben sich die Einkommensunterschiede entwickelt?  
 
##Wie haben sich die Einkommensunterschiede entwickelt?  
 
##Wie hat sich das Verhältnis von gesellschaftlichen Fonds zum individuellen "Lohn" verändert?  
 
##Wie hat sich das Verhältnis von gesellschaftlichen Fonds zum individuellen "Lohn" verändert?  
##Was waren jeweils Intention uns Auswirkungen der Veränderungen in der Distribution?  
+
##Wie kam es zu den Entscheidungen und Entwicklungen in der Distribution?  (Intention, Protagonisten, Struktur, etc.)
 +
##Was waren die Auswirkungen der Veränderungen in der Distribution?
 +
##Welche Diskussion gibt es innerhalb der KWB zu den jeweiligen Entwicklungen?  
 
#Wie haben sich die Anreizsysteme entwickelt?  
 
#Wie haben sich die Anreizsysteme entwickelt?  
 
##Welche verschiedenen Anreizsysteme wurden genutzt?  
 
##Welche verschiedenen Anreizsysteme wurden genutzt?  
 
##Wie hat sich das Verhältnis von materiellen zu ideellen Anreizen und diese zur Einsicht in die Notwendigkeit zur produktiven Arbeit verändert?  
 
##Wie hat sich das Verhältnis von materiellen zu ideellen Anreizen und diese zur Einsicht in die Notwendigkeit zur produktiven Arbeit verändert?  
 
##Wie hat sich das Verhältnis von gruppenbezogenen zu individuellen Anreizen verändert?  
 
##Wie hat sich das Verhältnis von gruppenbezogenen zu individuellen Anreizen verändert?  
##Was waren jeweils Intention und Auswirkungen der Veränderungen der Anreizsysteme?
+
##Wie kam es zu den Entscheidungen und Entwicklungen bei den Anreizsystemen?  (Intention, Protagonisten, Struktur, etc.)
 +
##Was waren die Auswirkungen der Veränderungen der Anreizsysteme?
 +
##Welche Diskussion gibt es innerhalb der KWB zu den jeweiligen Entwicklungen?  
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
==Zeitplan==
 
<br>
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
! '''Arbeitsschritte''' !! '''Bis'''
 
|-
 
| Recherche  || 01.06
 
|-
 
| Modellierung des Konzepts || 07.06
 
|-
 
| Ergänzende Recherche,  Prüfung der Validität der Informationen  || 01.07
 
|-
 
| Gemeinsame Diskussion und Erarbeitung von Schlussfolgerungen  || 14.07
 
|-
 
| Ausarbeitung || 01.09
 
|}
 
 
 
== Literatur zum Thema ==
 
== Literatur zum Thema ==
 
<br>
 
<br>
Zeile 131: Zeile 119:
 
| || Karl Mai, Für eine objektive Aufarbeitung der DDR-Geschichte: Zur "Mangelwirtschaft" in der DDR - Versuch einer systemtheoretischen Nachbetrachtung, http://www.memo.uni-bremen.de/docs/m2406.pdf , 7.2.2016  || in Arbeit
 
| || Karl Mai, Für eine objektive Aufarbeitung der DDR-Geschichte: Zur "Mangelwirtschaft" in der DDR - Versuch einer systemtheoretischen Nachbetrachtung, http://www.memo.uni-bremen.de/docs/m2406.pdf , 7.2.2016  || in Arbeit
 
|-
 
|-
 +
|}
 +
<br>
 +
====Crossover====
 +
<br>
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! '''Art der Literatur''' !! '''Lektüre''' !! '''Stand der Bearbeitung'''
 +
|-
 +
| Buch  || José Luis Rodríguez Garcia: El Derrumbe del Socialismo en Europa.  || in Arbeit
 +
|-
 +
| Buch|| Colectivo de autores: El derrumbe del modelo Eurosovietico. Vision desde Cuba.  || in Arbeit
 +
|-
 +
| Artikel || Claus Krömke, Waren das "Neue Ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft" in der DDR und die "Neue Ökonomische Politik" in Sowjetrussland Wege in die Marktwirtschaft?, in: Ist sozialistische Marktwirtschaft möglich?, Leipzig 2001  || offen
 
|}
 
|}
  

Version vom 12. März 2019, 16:17 Uhr

zurück zu AG Sozialismus

Einführung[Bearbeiten]


Als Ausgangspunkt der Analyse von Geschichte und Gegenwart der sozialistischen Ökonomie soll uns eine chronologische, möglichst detailreiche und deskriptive Darstellung der ökonomischen Entwicklung der DDR und der UdSSR dienen. Die Einschätzung der ökonomischen Entwicklung sozialistischer Staaten, vor allem der UdSSR, geht in der kommunistischen Bewegung oft weit auseinander. Ob es nun sehr generell um die Neue Ökonomische Politik (NEP), die Industrialisierung oder die erneute verstärkte Einführung von Marktelementen geht, es fehlt an Klarheit über Kontext, Hergang und Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen und Phasen. Entsprechend weit auseinander gehen auch die Einschätzungen des Charakters der Produktionsweise. So gibt es etwa aus dem trotzkistischen Lager teilweise die Einschätzung, dass die Sowjetunion spätestens ab der Stalin-Ära staatskapitalistisch wurde, und aus dem maoistischen Lager die Einschätzung, dass die Sowjetunion ab dem XX. Parteitag sozialimperialistisch wurde, wobei die Einschätzungen jeweils auf gewissen Interpretationen der ökonomischen Basis aufbauen. Klarheit in der Einschätzung der Entwicklung ist jedoch notwendig, um die richtigen Schlussfolgerungen ziehen zu können. Die Grundlage hierfür soll diese historische Aufschlüsselung liefern.

Arbeitsfragen[Bearbeiten]

  1. Wie hat sich die Produktion entwickelt?
    1. Wie hat sich die Eigentumsstruktur entwickelt?
    2. Welche Rolle haben Plan, Markt und Wertgesetz dabei gespielt?
    3. Wie hat sich die mikro- und makroökonomische Planung entwickelt?
    4. Wie haben sich die Ausprägungen und Verhältnisse der unterschiedlichen Produktionszweige zueinander entwickelt?
    5. Wie hat sich das ökonomische Wachstum entwickelt?
    6. Wie kam es zu den Entscheidungen und Entwicklungen in der Produktion? (Intention, Protagonisten, Struktur, etc.)
    7. Was waren die Auswirkungen der Veränderungen in der Produktion?
    8. Welche Diskussion gibt es innerhalb der KWB zu den jeweiligen Entwicklungen?
  2. Wie hat sich die Distribution entwickelt?
    1. Nach welchen Kriterien hat die Distribution stattgefunden?
    2. Wie haben sich die Einkommensunterschiede entwickelt?
    3. Wie hat sich das Verhältnis von gesellschaftlichen Fonds zum individuellen "Lohn" verändert?
    4. Wie kam es zu den Entscheidungen und Entwicklungen in der Distribution? (Intention, Protagonisten, Struktur, etc.)
    5. Was waren die Auswirkungen der Veränderungen in der Distribution?
    6. Welche Diskussion gibt es innerhalb der KWB zu den jeweiligen Entwicklungen?
  3. Wie haben sich die Anreizsysteme entwickelt?
    1. Welche verschiedenen Anreizsysteme wurden genutzt?
    2. Wie hat sich das Verhältnis von materiellen zu ideellen Anreizen und diese zur Einsicht in die Notwendigkeit zur produktiven Arbeit verändert?
    3. Wie hat sich das Verhältnis von gruppenbezogenen zu individuellen Anreizen verändert?
    4. Wie kam es zu den Entscheidungen und Entwicklungen bei den Anreizsystemen? (Intention, Protagonisten, Struktur, etc.)
    5. Was waren die Auswirkungen der Veränderungen der Anreizsysteme?
    6. Welche Diskussion gibt es innerhalb der KWB zu den jeweiligen Entwicklungen?



Literatur zum Thema[Bearbeiten]


Art der Literatur Lektüre Stand der Bearbeitung
Bücher
Jörg Roesler: Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch 1970-2000, Bonn 2003 offen
Richtline für das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Berlin 1963 offen
Dietrich Staritz: Geschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe, Stuttgart 1996 offen
Hermann Weber: DDR. Grundriß der Geschichte 1945-1990, Hannover, 1991 offen
Hans Mittelbach: Entwicklungen und Umbrüche der Einkommens- und Vermögensverteilung in Ostdeutschland vor und nach der deutschen Vereinigung (1970-1994), Regensburg 2005 offen
Friedrich Ebert Stiftung: Anatomie einer Pleite. Der Niedergang der DDR-Wirtschaft seit 1971, Berlin 2000 offen
Autorenkollektiv: Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung, Berlin 1969 offen
Autorenkollektiv: Geschichte der politischen Ökonomie des Sozialismus, Grundrisse, Berlin 1973 offen
Autorenkollektiv: Handbuch Wirtschaftsgeschichte 1, Berlin 1981 offen
Hermann Leihkauf: Gesellschaftliche Fakten zu 40 Jahren Deutsche Demokratische Republik. In Offen-siv, Hannover 2010 offen
Georg Fülberth: Finis Germaniae. Deutsche Geschichte seit 1945, Köln 2007 offen
Wolfgang Leonhard: Das kurze Leben der DDR, Stuttgart 1990 offen
Harry Nick: Gemeinwesen DDR. Erinnerungen und Überlegungen eines Politökonomen, Hamburg 2003 offen
Peter Bender: Unsere Erbschaft. Was war die DDR – was bleibt von ihr? Hamburg 1992 offen
Jochen Cerny: Brüche. Krisen. Wendepunkte. Neubefragung von DDR-Geschichte, Leipzig/Jena/Berlin 1990 offen
Roesler, Jörg: Geschichte der DDR in Arbeit
Tschinkel, Gerfried: Die Warenproduktion und ihr Ende in Arbeit
Roland Hauk et al., Zur Ökonomik der Übergangsperiode in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962 offen
Krömke, Claus, Das »Neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft« und die Wandlungen des Günter Mittag, Berlin 1996. offen
Heske, Gerhard, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR 1950 – 1989. Daten, Methoden, Vergleiche, Köln 2009. offen
Günter Krause, Wirtschaftstheorie in der DDR, Marburg 1998 in Arbeit
André Steiner, Von Plan zu Plan, Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Berlin 2007 offen
Staritz, Dietrich, Geschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe, Stuttgart 1996. offen
Weber, Hermann, DDR. Grundriß der Geschichte 1945–1990, Hannover 1991. offen
Eberhard Kuhrt et al. (Hg.), Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren, Opladen 1996 offen
Lehmann, Hans Georg, Chronik der DDR. 1945/49 bis heute, München 1988. offen
Richtlinie für das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Berlin 1963. offen
Abelshauser, Werner, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, Bonn 2004. offen
Unser Staat. DDR-Zeittafel 1949 –1988, Berlin 1989. offen
Wolfgang Zimmermann, Die industrielle Arbeitswelt der DDR unter dem Primat der sozialistischen Ideologie, Teilband 1, Münster 2002 offen
André Steiner, Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre, Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül, Berlin 1999 offen
Statistisches Amt der DDR, Statistisches Jahrbuch der DDR, 1990, https:// www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PID=PPN514402644_1990, 8.4.2016 in Arbeit
Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik 1955 – 1990. offen
Mary Fulbrook 2008: The People's State. East German Society from Hitler to Honecker offen
Artikel
Andreas Reichel: Zur Rohstoffbasis der DDR und den Einfuhren sowjetischen Erdöls In: Offen-Siv, Hannover 2007 offen
Wilfried Ettl et al., Grundgedanken einer Wirtschaftsreform in der DDR - Thesen zur Diskussion, Wirtschaftswissenschaften, Heft 2, 1990 offen
Eva Müller, Das Volkseigentum in der DDR - was es war und was daraus wurde, in: Diskurs, Streitschriften zu Geschichte und Politik des Sozialismus, Heft 9 in Arbeit
Dokumente
Karl Mai, Für eine objektive Aufarbeitung der DDR-Geschichte: Zur "Mangelwirtschaft" in der DDR - Versuch einer systemtheoretischen Nachbetrachtung, http://www.memo.uni-bremen.de/docs/m2406.pdf , 7.2.2016 in Arbeit


Crossover[Bearbeiten]


Art der Literatur Lektüre Stand der Bearbeitung
Buch José Luis Rodríguez Garcia: El Derrumbe del Socialismo en Europa. in Arbeit
Buch Colectivo de autores: El derrumbe del modelo Eurosovietico. Vision desde Cuba. in Arbeit
Artikel Claus Krömke, Waren das "Neue Ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft" in der DDR und die "Neue Ökonomische Politik" in Sowjetrussland Wege in die Marktwirtschaft?, in: Ist sozialistische Marktwirtschaft möglich?, Leipzig 2001 offen