Arbeitspaket: "5 Merkmale des Imperialismus"
zurück zu AG Politische Ökonomie des Imperialismus
Inhaltsverzeichnis
Einführung[Bearbeiten]
Wir wollen uns ein Verständnis von Lenins Imperialismustheorie erarbeiten. Lenin nennt 5 Merkmale, die den Imperialismus charakterisieren:
„ Würde eine möglichst kurze Definition des Imperialismus verlangt, so müßte man sagen, daß der Imperialismus das monopolistische Stadium des Kapitalismus ist. [...]
Doch sind allzu kurze Definitionen zwar bequem, denn sie fassen das Wichtigste zusammen, aber dennoch unzulänglich, sobald aus ihnen speziell die wesentlichen Züge der zu definierenden Erscheinung abgeleitet werden sollen. Deshalb muß man - ohne zu vergessen, daß alle Definitionen überhaupt nur bedingte und relative Bedeutung haben, da eine Definition niemals die allseitigen Zusammenhänge einer Erscheinung in ihrer vollen Entfaltung umfassen kann - eine solche Definition des Imperialismus geben, die folgende fünf seiner grundlegenden Merkmale enthalten würde:
1. Konzentration der Produktion und des Kapitals, die eine so hohe Entwicklungsstufe erreicht hat, daß sie Monopole schafft, die im Wirtschaftsleben die entscheidende Rolle spielen; 2. Verschmelzung des Bankkapitals mit dem Industriekapital und Entstehung einer Finanzoligarchie auf der Basis dieses "Finanzkapitals"; 3. der Kapitalexport, zum Unterschied vom Warenexport, gewinnt besonders wichtige Bedeutung; 4. es bilden sich internationale monopolistische Kapitalistenverbände, die die Welt unter sich teilen, und 5. die territoriale Aufteilung der Erde unter die kapitalistischen Großmächte ist beendet. Der Imperialismus ist der Kapitalismus auf jener Entwicklungsstufe, wo die Herrschaft der Monopole und des Finanzkapitals sich herausgebildet, der Kapitalexport hervorragende Bedeutung gewonnen, die Aufteilung der Welt durch die internationalen Trusts begonnen hat und die Aufteilung des gesamten Territoriums der Erde durch die größten kapitalistischen Länder abgeschlossen ist. “
Lenin, W.I., Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, 1917, LW 22, S. 270-271
Wir wollen uns diese 5 Merkmale einzeln ansehen mit dem Ziel eine jeweilige genauere Definition zu erarbeiten und Instrumente zu finden, mithilfe derer wir das Merkmal in der heutigen Zeit überprüfen können. Hierbei sind die ersten drei Merkmale wichtig, um Länder zu charakterisieren und festzustellen, ob sie sich im imperialistischen Stadium befinden. Mithilfe der letzten beiden Merkmale kann analysiert werden, ob wir in einem imperialistischen Weltsystem unterschiedlicher Abhängigkeiten leben oder nicht.
Arbeitsschritt[Bearbeiten]
1. Erschließung
Wir wollen uns eine positive Darstellung der fünf Merkmale erarbeiten, unsere Grundannahmen und Begriffe schärfen und Kriterien zur Analyse herausarbeiten. Dazu arbeiten wir zunächst mit Klassikertexten von Marx, Engels und besonders Lenin. In einem weiteren Schritt vergleichen wir unsere Ergebnisse mit anderen Positionen, zuerst mit den Imperialismusverständnissen von Kautsky, Luxemburg und Hilferding, da sie die ersten Auseinandersetzungen mit Lenins Imperialismusbegriff waren. Dann setzen wir uns mit aktuellen Vertretern und ihren Positionen auseinander, siehe dazu auch den Dissens Imperialismus als Weltsystem. Wir möchten damit unsere Definitionen verfeinern und um Analysekriterien erweitern. Ergebnis soll eine Liste an Dingen sein, die wir empirisch untersuchen können.
Wir haben eine vorläufige Literaturliste erstellt, diese soll von den Mitarbeitenden vorerst durchgearbeitet und exzerpiert werden. Nicht zuletzt, da es unzähliges an Literatur zu diesem Thema gibt, suchen wir bei der Recherche eine breite Mitarbeit von Interessierten. Schaut also mal in die Literaturliste, überlegt euch wo ihr unterstützen möchtet und gebt uns via E-Mail Bescheid. Gerne nehmen wir auch Literatur-Tipps entgegen.
Arbeitsfragen[Bearbeiten]
- Was ist ein Monopol?
- Ab wann können wir einen Konzern als Monopol bezeichnen? (Abgrenzung vom bürgerlichen Monopolverständnis)
- Ab wann kann man davon sprechen, dass Monopole die entscheidende Rolle im Wirtschaftsleben spielen? (auf Länderebene und Weltweit untersuchen)
- Welche Kriterien können wir anlegen, um zu überprüfen, ob ein Unternehmen ein Monopole ist? (z.B. Anzahl der Arbeiter, Umsatzvolumen, Profit, Rolle für die Landeswirtschaft, Marktanteil in der jeweiligen Branche uswusf.)
- Welche unterschiedliche Organisations- und Abspracheformen von Monopolen (AGs, GmBHs, KG´s, Kartelle, Trusts, Syndikate usw.) gibt es?
- Welche Kriterien können wir anlegen, um zu überprüfen, ob Monopole die entscheidende Rolle im Wirtschaftsleben spielen?
- Was ist Finanzkapital?
- Was ist Bankkapital?
- Was ist Industriekapital?
- Können wir von einer Verschmelzung von Bank- und Industriekapital sprechen?
- Was ist die Finanzoligarchie auf der Basis dieses „Finanzkapitals“?
- Was sind die Kriterien, um überprüfen zu können, ob bei einem Monopol Bank- und Industriekapital verschmolzen sind und wir von einem Finanzmonopol (-Oligopol?) sprechen können? (z.B. über Aufsichtsräte, Aktien, eigene Kreditinstitute der Automobilindustrie uswusf.)
- Was ist Kapitalexport?
- Was ist Warenexport?
- Was sind die Kriterien, mit denen wir untersuchen können, ob in einem Land die Bedeutung des Kapitalexports zu vorher (zeitlich) gewonnen hat (z.B. durch Eröffnung von Produktionsstätten in anderen Ländern oder Kreditvergabe, die an Bedingungen geknüpft ist)?
- Welche Bedeutung hat der Kapitalexport in der Volkswirtschaft eines Landes? (Ausländische Direktinvestitionen und Portfolioinvestitionen)
- Was sind internationale monopolistische Kapitalistenverbände?
- Was sind die Kriterien, mit denen die Analyse vorgenommen werden kann, ob es sich um einen internationale monopolistische Kapitalistenverbände handelt?
- Wie können wir das Verhältnis der Monopole in den internationalen Kapitalistenverbänden zueinander klären?
- Nach welchen Kriterien können wir ihre Interessen nachweisen?
- Was ist eine kapitalistische Großmacht?
- Meint Lenin mit kapitalistischen Großmächten imperialistische Länder? (Muss man eine imperialistische Großmacht sein, um ein imperialistisches Land zu sein?)
- Was sind die Kriterien, mit denen die Analyse vorgenommen werden kann, ob die Welt unter den kapitalistischen Großmächten aufgeteilt ist oder nicht? (Abhängigkeiten der Länder zueinander, Kapitalexporte von welchen Ländern in welche Länder uswusf.)
Literatur zum Thema[Bearbeiten]
Art der Literatur | Lektüre | Stand der Bearbeitung |
---|---|---|
Bücher | ||
Engels, Friedrich: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. MEW 19, S. 177-228 | offen | |
Marx, Karl: Lohn, Preis und Profit, MEW 16, S. 103-152. | in Arbeit | |
Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Vorwort, in: MEW Band 13, S. 7-11. | offen | |
Marx, Karl: Lohnarbeit und Kapital, MEW 6 6, S. 397-423 | offen | |
Marx, Karl: Das Kapital, Band 1, ME-Werke, Band 23, S. 11-802, Dietz Verlag, Berlin/DDR 1962. | in Arbeit | |
Marx, Karl: Das Kapital, Band 2, ME-Werke, Band 24, S. 7 - 518. | offen | |
Marx, Karl: Das Kapital, Band 3, ME- Werke, Band 25. | in Arbeit | |
Lenin, W.I.: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, LW 22, 1917. | in Arbeit | |
Lenin, W.I.: Vorwort zu N. Bucharins Schrift, Gesammelte Werke, Band 22, S.106, Dezember 1915. | offen | |
Lenin, W.I.: Der Imperialismus und die Spaltung der Arbeiterbewegung, Gesammelte Werke, Band 23, S. 106 ff. | offen | |
Lenin, W.I.: Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus, Gesammelte Werke, Band 23, S. 102f. | offen | |
Lenin, W.I.: Über das Friedensprogramm. Lenin - Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Band 22, 3. Auflage, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1960, Berlin/DDR. S. 164-171. | offen | |
Lenin, W.I.: Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa. Lenin Werke, Band 21, Seite 342-346; Dietz Verlag Berlin, 1972. | offen |